Skip to main content

Langzeitbelichtungen sind für viele Menschen eine der aufregendsten Techniken in der Fotografie. Sie ermöglicht es einem, auch bei schlechtem Licht das Beste aus Ihrem Motiv herauszuholen.

Abgesehen von der Tatsache, dass diese Technik bei schlechtem Licht sehr hilfreich ist, sollte der kreative Aspekt nicht vernachlässigt werden. Das ist es, was die Langzeitbelichtung für viele Menschen so interessant macht. Eine Langzeitbelichtung am Tag ist nicht so einfach zu realisieren, wie man anfangs vermuten würde. Bei Tageslicht führt eine lange Belichtung sehr schnell zu einem überbelichteten Bild. Aber wie erhält man den dynamischen Effekt einer Langzeitbelichtung am Tag, ohne den Rest des Bildes zu zerstören?

langzeitbelichtung-am-tag-vergleich

Was ist eine Langzeitbelichtung?

In der Fotografie ist eine Langzeitbelichtung ein Bild, das mehrere Sekunden lang belichtet wird. Wenn du ein Bild mit der Kamera aufnimmst, wird das Licht so lange auf den Sensor gerichtet, bis alle Bereiche des Motivs abgedeckt sind. Normalerweise ist dieser Moment sehr kurz. Wenn man diesen Moment jedoch verlängert, wird über einen bestimmten Zeitraum ständig Licht in die Kamera geleitet. So fängt der Sensor nicht nur einen flüchtigen Moment ein, sondern eine vordefinierte Zeitspanne. Da es sich um eine Fotografie und nicht um ein Video handelt, werden alle Objekte, die sich in diesem Zeitraum vor der Kamera bewegen, als unscharfe Bewegungsspuren dargestellt. Denn die Kamera fängt alle Standpunkte des Objekts in einem Foto ein.

Aber warum sollte man das überhaupt tun? Es gibt viele Anwendungen von Langzeitbelichtungen. Hauptsächlich ermöglichen sie das Fotografieren bei schlechtem oder nicht vorhandenem Licht. Dadurch ist auch Fotografieren bei Nacht möglich. Wahrscheinlich hast du schon Fotos der Milchstraße gesehen, diese sind nur mit einer Langzeitbelichtung möglich. Aber diese Kamerafunktion wird auch für kreative Zwecke genutzt. Denn die Abbildung von Bewegungsabläufen kann sehr spannend aussehen. Ein sehr beliebtes Motiv ist fließendes Wasser. Bei einer Langzeitbelichtung am Tag wird das Wasser geglättet und ein See wirkt plötzlich wie eine Spiegelfläche. Je länger die Belichtungszeit, desto glatter wirkt die Oberfläche. Spannend wird dieser Effekt als Kontrast zu statischen Objekten.

In der Regel gibt es keine Begrenzung der Belichtungszeit, theoretisch könnte man ein Motiv mehrere Stunden lang belichten. Die Folge ist, dass immer mehr Licht in den Sensor gelangt, was schließlich zu einem vollständig weißen Bild führen würde. Deshalb sollte die Belichtungsdauer mit geringerem Lichteinfall kompensiert werden. Dies kann entweder durch die Tageszeit oder durch die Verdunkelung des Objektivs durch einen Graufilter erzielt werden.

Ein Bild kann aus der Hand mit 1/30 Sekunde ohne Unschärfe aufgenommen werden. Je länger die Belichtungszeit, desto wahrscheinlicher ist es, dass man ein verwackeltes Bild erhält. Da die Kamera jede Erschütterung erkennt, ist selbst die geringste Bewegung der Hand im Bild als Bewegungsunschärfe sichtbar. Aus diesem Grund ist für jede Langzeitbelichtung am Tag, aber auch in der Nacht, ein Stativ unbedingt erforderlich. Nur so erhält man ein scharfes Bild.

Der Effekt ist besonders in der Landschaftsfotografie spürbar. Denn hier werden oft Landschaften gezeigt, die von Wasser durchströmt werden. Dadurch werden die Bilder anspruchsvoller und gestalterisch aufwändiger.

Was bewirkt die lange Belichtungszeit?

Die Langzeitbelichtung am Tag führt dazu, dass alle sich bewegenden Objekte dynamisch angezeigt werden. Alles andere sollte jedoch korrekt belichtet werden, ohne ausgebrannte Bereiche im Bild zu hinterlassen.

Sobald eine Langzeitbelichtung am Tag verwendet wird, kann davon ausgegangen werden, dass es gestalterische Gründe hat. Den sonst gibt es selten Gründe dafür, weil zu dieser Tageszeit ausreichend Licht vorhanden ist. Beispielsweise können Fahrzeuge, Personen oder Flüsse dynamisch abgebildet werden. Eine Langzeitbelichtung am Tag wird auch verwendet, um Personen vor einem Motiv auszublenden.

Wie funktioniert das? Nun, wenn man ein Gebäude fotografieren möchte, vor dem immer wieder Touristen vorbeilaufen, kann man mit einer langen Belichtungszeit dafür sorgen, dass sie auf dem Bild kaum sichtbar sind. Je länger die Belichtungszeit, desto weniger ist die Bewegung einer Person auf dem Bild sichtbar. Dadurch ist es möglich, Personen mit wenig Aufwand auf dem Bild unsichtbar zu machen. Außerdem erspart man sich dadurch die Retusche in Photoshop, die manchmal sehr kompliziert sein kann, je nachdem, wo sich die Personen befinden und wie sich die Objekte überlappen.

Die lange Belichtungszeit macht es jedoch schwierig, ein scharfes Bild zu erhalten. Jede kleine Bewegung, wird von der Kamera erfasst und führt zu einem unscharfen Bild. Selbst sehr kleine Einflüsse wie Wind können dazu führen, dass sich Objekte nur minimal bewegen und nicht 100% scharf abgebildet werden.

langzeitbelichtung-am-tag-see

Was wird für eine Langzeitbelichtung am Tag benötigt?

Je nach Tageszeit, zu der die Langzeitbelichtung stattfindet, sind unterschiedliche Hilfsmittel erforderlich. Eine Langzeitbelichtung am Tag erfordert eine andere Ausrüstung als die gleiche Belichtung in der Nacht.

Langzeitbelichtung mit Graufilter

Für eine Langzeitbelichtung am Tag sind Graufilter oder ND-Filter unerlässlich. Um die Belichtungszeit zu verlängern, muss das Objektiv vollständig abgedunkelt werden. ND-Filter, auch Neutraldichtefilter genannt, bestehen in der Regel aus einer Glas- oder Kunststoffscheibe, die das Objektiv gleichmäßig abdeckt. Wenn das Glas gut beschichtet ist, wird das Objektiv neutral Grau abgedunkelt und es kommt zu keiner Farbverschiebung. Es gibt jedoch auch Kamerafilter, die einen leichten Farbstich verursachen, dies geschieht vor allem dann, wenn die Frontlinse stark abgedunkelt ist. Die Farbverschiebung kann jedoch in der Nachbearbeitung leicht korrigiert werden.

Je nach Ausführung werden die kleinen Scheiben entweder auf das Filtergewinde geschraubt oder alternativ mit Hilfe eines Filterhalters in den Halter geschoben. Unabhängig von der Ausführung ist der Effekt der gleiche. Durch die abgedunkelte Glasscheibe gelangt deutlich weniger Licht in die Kamera. Deshalb kann die Belichtungszeit verlängert werden, um das gefilterte Licht auszugleichen. Mit sehr starken Filtern kann man bis zu 30 Sekunden lang belichten. Das klingt sehr ungewöhnlich, ist aber bei bestimmten Effekten durchaus üblich.

Die Stärke der Graufilter kann durch die Kombination mehrerer Filter erhöht werden. Die einzelnen Scheiben werden einfach übereinander gelegt. Bei Schraubfiltern kann dies jedoch zu einer starken Vignettierung führen, die manchmal so stark ist, dass sie nur durch Beschneiden des Bildes entfernt werden kann.

Mit sehr starken Filtern ist eine Belichtungszeit von bis zu 30 Sekunden möglich.

Welche Graufilter gibt es?

Wie bereits erwähnt, gibt es zwei wesentliche Unterschiede in der Konstruktion. Die etwas billigere Variante sind sicherlich die Schraubfilter. Wenn du dir dein Kameraobjektiv ansiehst, wirst du feststellen, dass auf der Innenseite und um die Frontlinse herum ein Gewinde vorhanden ist. Dort wird der Schraubfilter durch einige kurze Umdrehungen fixiert. Um den richtigen Filter für dein Objektiv zu finden, ist der Durchmesser entscheidend. In der Regel findet man die Information dazu auf dem Objektiv und es sollte eine Zahl zwischen Ø37 und Ø86 sein.

Die zweite und etwas teurere Variante sind Steckfilter, diese können nicht einfach auf das Filtergewinde geschraubt werden, sondern benötigen einen separaten Halter. Der Halter wird auf das Gewinde geschraubt und die rechteckige Filterscheibe in den Halter geschoben. Einige Objektive haben eine gewölbte Frontlinse, so dass die normalen Fassungen nicht verwendet werden können. Für diese Linsen gibt es oft speziell angepasste Fassungen, die um die gesamte Linse geklemmt werden.

Diese erfordern jedoch auch größere und teurere Filterscheiben. Steckfilter sind in der Anschaffung etwas teurer, haben aber einen erheblichen Vorteil. Die Filter passen auf fast alle Linsen, man muss nur den Adapter für das passende Gewinde kaufen, der nicht teuer ist. Wenn du also ein System kaufen möchtest, das sich leicht an die meisten Objektivgrößen anpassen lässt, solltest du dich für dieses System entscheiden.

Haben alle Graufilter die selbe Stärke?

Der Grund für die unterschiedlichen Bauweisen liegt in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Schraubfilter bieten aufgrund ihrer kompakten Bauweise viele Vorteile beim Filmen. Wenn du jedoch Filter in der Landschaftsfotografie einsetzen willst, kann das Steck-System etwas vorteilhafter sein. Denn hier können z.B. mehrere Filter kombiniert werden, ohne eine zu starke Vignette zu erhalten. Außerdem können Verlaufsfilter zusätzlich zu den normalen ND-Filtern verwendet werden.

Aber wenn man die Konstruktion vernachlässigt, ist die Intensität der Filter um so spannender. Denn es gibt keinen einzigen Filter, der universell einsetzbar ist. Die gebräuchlichsten Filter-Stärken sind ND8, ND64 und ND1000. Doch was bedeuten diese Werte konkret? Die Zahl gibt den Faktor an, um den die Belichtungszeit verlängert wird. Nehmen wir an, die normale Belichtungszeit ohne Filter würde 1/1000 betragen. Würde man einen ND8-Filter auf das Objektiv schrauben, müsste man die ursprüngliche Belichtungszeit mit dem Faktor 8 multiplizieren. In unserem Beispiel ergäbe dies eine Belichtungszeit von 1/125, die notwendig wäre, um das gleiche Bild mit dem ND-Filter zu erhalten. Dasselbe muss mit den anderen Filtern gemacht werden. Dies macht deutlich, dass der ND1000 so ziemlich der intensivste Filter in der Serie ist. Damit ist es möglich, tagsüber Langzeitbelichtungen zu machen, die mehrere Sekunden dauern. Außerdem gibt es sogenannte variable ND-Filter, diese haben den Vorteil dass die Stärke verstellt werden kann.

Die gebräuchlichsten Filterstärken sind ND8, ND64 und ND1000.

Wann wird welcher Filter eingesetzt?

Die Anwendungsbereiche der einzelnen Filter orientieren sich grundsätzlich an den Zielen die du erreichen möchtest. Die Intensität des ND8-Filters ist relativ gering, so dass er dauerhaft an der Kamera bei starkem Licht eingesetzt werden kann. Für Gegenlicht-Fotografie kann dieser Filter, für sehr schöne Effekte genutzt werden. Um stärkere Langzeitbelichtungen zu erhalten, muss man warten, bis es dunkel wird. Denn der ND8 Filter ist für längere Belichtungszeiten nicht wirklich geeignet.

Erst der ND64-Filter ist in der Lage, tagsüber eine stärkere Langzeitbelichtung zu erzeugen. Besonders Wasser kann sehr spannend in Szene gesetzt werden. Die Bewegung der Wellen ist bereits verschwommen dargestellt, aber nicht so stark, dass keine Struktur sichtbar ist. Dies kann ein sehr dynamisches Element der Bildkomposition sein. Selbst vorbeifahrende Fahrzeuge können mit dem ND64 als Bewegungsspuren dargestellt werden. Wenn du dich zunächst mit den Filtern vertraut machen möchtest, ist diese Filterstärke hervorragend. Auch wenn du später eine stärkere Wirkung erzielen willst, kannst du den ND64 mit einem anderen ND-Filter kombinieren.

Wenn du eine extrem starke Langzeitbelichtung am Tages erreichen willst, musst du zum ND1000-Filter greifen. Durch die Verlängerung der Belichtungszeit um das Tausendfache können Wasseroberflächen spiegelglatt gemacht werden. Bei fließendem Wasser sollte man sich bewusst sein, dass dieser Filter das Wasser völlig neblig macht, manchmal ist es kaum als Wasser erkennbar, sondern eher als ein weißer Schleier. Wer die Langzeitbelichtung am Tag maximal ausnutzen möchte, sollte definitiv einen ND1000 in seiner Fototasche haben.

Stativ für Langzeitbelichtung

Das Stativ ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Fotografie. Viele Anfänger sehen nicht viel Sinn darin, immer das große Stativ mit sich herumzutragen, aber in vielen Situationen ist es das Nonplusultra, wenn man qualitativ hochwertige Aufnahmen machen will. Langzeitbelichtungen am Tag sind ohne ein vernünftiges Stativ kaum möglich.

Natürlich könnte man die Kamera auch irgendwo aufstellen, aber das ist eher eine Notlösung. Dadurch kann man die Komposition nicht selbst bestimmen, weil man die Kamera nicht an jeder Position flexibel fixieren kann. Zudem ist die Gefahr viel zu groß, dass die Kamera während der Aufnahme nur minimal bewegt wird. Wenn du also eine qualitativ hochwertige Langzeitbelichtung machen möchtest, solltest du auf jeden Fall ein stabiles Stativ verwenden. Denn Langzeitbelichtungen reagieren selbst auf kleinste Bewegungen empfindlich.

Rollei C50i – Aluminium Stativ

  • Gewicht: 1.02 kg
  • Max. Höhe: 130.5 cm
  • Max. Nutzlast: 8 kg

Fernauslöser für Langzeitbelichtungen am Tag

Der Fernauslöser ist bei Langzeitbelichtungen aus zwei Gründen sehr wichtig. Zum einen bewegt sich die Kamera beim Auslösen des Verschlusses nicht, und das Bild wird nicht verwackelt. Zum anderen können die meisten Kameras ein Bild maximal 30 Sekunden lang belichten. Wenn man eine längere Belichtung im Sinn hat, müsste man in den Bulb-Modus wechseln. Damit kann das Bild unbegrenzt belichtet werden, aber abgesehen von Start und Stopp hat man wenig Kontrolle über die Belichtungszeit.

Es gibt zahlreiche Apps, die dies erleichtern sollen, aber sie sind alle eher Notlösungen. Mit dem Fernauslöser kann man auch im Bulb-Modus die Belichtungsdauer ablesen und viel komfortabler steuern. Wenn also die 30 Sekunden der Kamera nicht ausreichen, braucht man einen Fernauslöser, um im Bulb-Modus fotografieren zu können.

Rollei Kabelfernauslöser

Brauche ich eine bestimmte Kamera für eine Langzeitbelichtung am Tag?

Für Langzeitbelichtungen am Tag ist keine spezielle Kamera erforderlich, jede durchschnittliche DSLR- oder DSLM-Kamera bietet diese Funktion an. Nur die notwendige Ausrüstung ist wichtig, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Das Rauschverhalten der Kameras ist jedoch wichtig, ältere Kameras neigen dazu, längere Belichtungszeiten oder höhere ISO-Werte durch Rauschen zu kompensieren. Neuere Kameras können mit dem Rauschen viel besser umgehen. Für schärfere Bilder ist das Objektiv immer der wichtigere Teil. Ob Festbrennweite oder Zoom, musst du basierend auf deinem Einsatzgebiet entscheiden.

Langzeitbelichtung am Tag ohne Graufilter

Wenn man tagsüber eine Langzeitbelichtung ohne Graufilter erreichen möchte, hat man nicht viele Möglichkeiten. Eine Option besteht darin, die Blende bis zum Maximum zu schließen, wodurch sich auch die Belichtungszeit erhöht. Der Nachteil ist, dass bei geschlossener Blende eine Beugungsunschärfe auftritt. Das zweite Problem ist, dass man die Blende nicht unbegrenzt schließen kann, wodurch die Belichtungszeit nur begrenzt verlängert werden kann. Leichte Bewegungen können zwar abgebildet werden, aber eine spiegelglatte Wasseroberfläche wird man nie erzielen. Eine andere Lösung ist das Fotografieren während der Blauen Stunde. Zu dieser Tageszeit geht die Sonne allmählich unter und das Umgebungslicht wird sichtbar schwächer. Wenn man einen Polfilter hat, kann dieser auch die Belichtungszeit minimal verlängern.

Wenn man nun die Blende ein wenig schließen, könnte man auch kleinere Langzeitbelichtungen machen. Diese Methode ist zum Ausprobieren sehr hilfreich. Für eine professionelle Langzeitbelichtung am Tag, sind Graufilter nicht vermeidbar.

Langzeitbelichtung am Tag: Kameraeinstellungen

Für eine Langzeitbelichtung am Tag sind viele Einstellungen an der Kamera notwendig. Einerseits muss du einen externen Filter anbringen und andererseits muss die Kamera entsprechend der Stärke des Filters richtig eingestellt werden. Der Automatikbetrieb ist hier undenkbar. Deshalb sollte die Kamera immer manuell eingestellt werden.

Bildstabilisator beachten

Der Bildstabilisator sollte während einer Langzeitbelichtung nach Möglichkeit ausgeschaltet werden. Dadurch wird verhindert, dass die Kamera ständig versucht, das Bild zu stabilisieren, was zu leichten, aber unerwünschten Bewegungen führen kann.

Richtiges Bildformat wählen

Darüber hinaus solltest du das Bildformat auf Raw setzen, damit in der Nachbearbeitung genügend Informationen zur Verfügung stehen, um die bestmögliche Qualität zu erhalten.

Langzeitbelichtung am Tag richtig fokussieren

Die Fokussierung während der Verwendung von Filtern kann sehr schwierig sein. Wenn man einen ND1000-Filter auf die Kamera setzt, ist das Bild so dunkel, dass der Autofokus kaum einen Anhaltspunkt findet, um das Bild scharf zu stellen. Daher sollte das Bild scharf gestellt werden, bevor der Filter montiert wird. Danach kann der Filter an der Kamera angebracht werden. Wenn man diesen Schritt nicht befolgen, ist man gezwungen viel auszuprobieren bis der Fokus sitzt. Wie man den perfekten Fokuspunkt findet, kannst du in unserem Artikel zum Thema Hyperfokale Distanz nachlasen.

Weißabgleich einstellen

Was oft vernachlässigt wird, ist der Weißabgleich. Dieser ist aber gerade bei Langzeitbelichtungen am Tag sehr wichtig. Denn bei manchen Filtern hat man eine Farbverschiebung, die durch einen falschen Weißabgleich deutlich stärker zur Geltung kommen kann. Daher lohnt es sich, je nach Lichtsituation, diese Einstellung richtig vorzunehmen.

Langzeitbelichtung am Tag: Fazit

Langzeitbelichtungen sind eine faszinierende fotografische Technik, die in vielen Situationen die Aufnahme erheblich verbessern kann. Insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht eine Langzeitbelichtung eine ausgewogene Belichtung, ohne auf hohe ISO-Werte zurückgreifen zu müssen. Diese Methode eignet sich nicht nur zur reinen Belichtungskontrolle, sondern kann auch als kreatives Stilmittel genutzt werden.

Besonders beeindruckend ist der Effekt von Langzeitbelichtungen am Tag, der dem Bild einen einzigartigen Look verleiht. Inmitten unruhiger Motive kann eine Langzeitbelichtung dazu beitragen, eine ruhigere und minimalistischere Aufnahme zu schaffen. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, wann der Einsatz dieser Technik sinnvoll ist und wann nicht. Oftmals sind die erforderlichen Bedingungen nicht gegeben und erschweren das Fotografieren, beispielsweise wenn ein separater ND-Filter montiert werden muss.

Daher ist es vor dem Einsatz von Langzeitbelichtungen wichtig zu überlegen, welche Botschaft die Aufnahmen vermitteln sollen. Die Auswahl der Belichtungszeit sollte auf dieser Einschätzung basieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Entdecke den neuen Online Shop
Entdecke den neuen Online Shop